Es gibt 5 Schritte:
1. Antrag
2. Mitteilung
3. Hilfeplan
4. Gespräch
5. Schriftlicher Entscheid
1. Antrag
Suchen Sie die passende Einrichtung
Auf unserer Website finden Sie alle Einrichtungen im Kanton Aargau.
Kontaktieren Sie die Einrichtung und klären Sie diese Fragen:
Kann die Einrichtung Sie bei Ihrem Problem unterstützen?
Oder hilft in diesem Fall eine andere Einrichtung?
Alle Einrichtungen finden Sie hier.
Füllen Sie unseren Antrag aus
Haben Sie eine passende Einrichtung gefunden?
Dann müssen Sie sich jetzt bei uns anmelden.
Das heisst:
Sie stellen einen Antrag auf individuelle Unterstützung.
Benutzen Sie dafür den Antrag auf dieser Website.
Sie finden den Antrag hier.
Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen?
Dann rufen Sie unser Büro von der AIU an:
Telefon 062 837 89 61
Oder kontaktieren Sie die Beratungsstelle von Pro Infirmis:
Telefon 058 775 10 50
E-Mail: @email
Warten Sie auf unsere Mitteilung
Haben Sie den Antrag auf dieser Website gestellt?
- Alle Fragen beantwortet
- Dokumente hochgeladen
- Auf «Senden» geklickt
- Nach dem Senden erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Wir prüfen Ihren Antrag.
Wir prüfen:
- Erfüllen Sie alle Voraussetzungen?
- Sind die Regeln aus dem Betreuungs-Gesetz erfüllt?
Wir brauchen ungefähr 3 Wochen Zeit zum Prüfen.
Danach erhalten Sie unsere Mitteilung per Post.
2. Mitteilung
Lesen Sie unsere Mitteilung
Sie haben nun unsere Mitteilung bekommen.
Lesen Sie nach:
Haben wir Ihren Antrag abgelehnt oder angenommen?
Wir haben Ihren Antrag abgelehnt
Sie bekommen leider keine Unterstützungs-Leistung.
Sie brauchen die nächsten Schritte nicht lesen.
Wir haben Ihren Antrag angenommen
Sie haben eine positive Antwort von uns erhalten.
Das bedeutet: Sie bekommen die Unterstützungs-Leistung.
Gehen Sie zu Schritt 5 und 6 weiter.
Verlangen Sie eine Vorleistung
Haben Sie eine positive Antwort erhalten?
Dann dürfen Sie von der Einrichtung eine Vorleistung verlangen.
Das bedeutet: Die Einrichtung unterstützt Sie.
Vorleistungen sind zum Beispiel:
- Suche einer Wohnung
- Suche eines Arbeitsplatzes
3. Hilfeplan
Füllen Sie den individuellen Hilfeplan aus
Wir haben Ihren Antrag angenommen.
Jetzt möchten wir mehr wissen:
Welche Hilfe brauchen Sie genau?
Wer unterstützt Sie?
Welche Ziele vereinbaren wir gemeinsam?
Wir senden Ihnen diese Fragen in einem Formular.
Das Formular heisst individueller Hilfeplan.
Jemand kann Ihnen dabei helfen.
4. Gespräch
Wir kontaktieren Sie für ein Gespräch
Wir haben den individuellen Hilfeplan von Ihnen erhalten.
Jetzt kontaktieren wir Sie und vereinbaren einen Termin.
Wir treffen uns zu einem Gespräch
Wer kommt ans Gespräch?
- Sie
- Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von uns
- Sie dürfen eine Vertrauensperson mitbringen
Wo findet das Gespräch statt?
Das entscheiden Sie selbst, zum Beispiel:
- bei uns in der AIU am Bahnhof Aarau
- bei Ihnen zuhause
- in Ihrem Wohn-Quartier
- telefonisch
5. Schriftlicher Entscheid
Nach unserem Gespräch bestimmen wir alle Details.
Sie erhalten einen schriftlichen Entscheid von uns.
Im Entscheid steht:
- Bei welchen Tätigkeiten bekommen Sie Unterstützung?
- Wie viele Stunden bekommen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie Ihre Einrichtung
Geben Sie der Einrichtung unseren Entscheid.
Erklären Sie Ihre Bedürfnisse.